Jedes Kind ist eine Persönlichkeit, und insbesondere muss für jedes Kind seine individuelle Förderung und Entwicklung seiner Fähigkeiten im Vordergrund meiner Arbeit stehen.
„Fördern und Fordern“ - unter diesem Motto möchte ich die mir anvertrauten Kinder in ihrer Entwicklung begleiten. Dabei setze ich angelehnt am saarl. Bildungsprogramm auf folgende Schwerpunkte:
a) Optische, taktile und akustische Wahrnehmung
* Wahrnehmung von Farben und Formen verschiedenster Materialien, z.B. Sonne: rund-gelb-warm
* Tasten und Fühlen verschiedener Gegenstände und Formen, z.B. Sand, Gras, Holz, uvm.
* Erkennen von Gegenständen aus der Natur sowie dem täglichen Leben und
von Geräuschen, z.B. Tiergeräusche
b) Musik, Bewegung und künstlerische Gestaltung
* tägliche Zeit für Musik, Spiel und Bewegung; entsprechend der Witterung werden viele Angebote in der Natur, im Freien bzw. im Spielbereich gemacht
* Singen in der Gruppe, malen, basteln und kneten
c) Sozialkompetenz
* Pflegen eines harmonischen Umgangs miteinander
* Gegenseitige Hilfe
* Gemeinsame Lösungen von Problemen erarbeiten
* Gemeinsam Regeln festlegen und mit viel Lob (positiven Verstärkern) arbeiten
* Vertrauensvolle Atmosphäre schaffen, dem Kind Zuneigung zeigen
d) Sprachverstehen
* Vorlesen von Büchern, Vorsprechen von einfachen Texten – Sprachvorbild
* Einsatz von Spiel- und Sportmaterialien wie Puppen, Bücher, Bälle, Bilder,
Musikinstrumente
e) Kognitive Entwicklung
* Durchführen von Spielen und Lernangebote (Puzzle)
* Begriffsbildung durch Einsatz von Materialien zum Sortieren von Formen (Memory)
* Kausales Denken ausprägen; Wenn -Dann- Beziehungen
(Händewaschen – Ärmel hochziehen)